
100 %
Zufriedene Kunden im Schadenfall
Kinder sind unsere extra Dosis Lebensglück. Und wir tun alles, um sie zu schützen. Aber auch der stärkste Bodyguard kommt nicht gegen das Schicksal an. Eine schlimme Krankheit oder ein schwerer Unfall können weitreichende Folgen haben und das Leben Ihres Kindes massiv einschränken.
Als Tom 8 Jahre alt ist, zerschmettert ein Auto seinen Traum von einer Fußballerkarriere – und seine beiden Beine.
Seitdem sitzt er im Rollstuhl. Toms Mutter hat ihre Halbtagsstelle aufgegeben, um für ihren Sohn da zu sein, der bei der Körperpflege und vielen weiteren alltäglichen Verrichtungen Unterstützung benötigt. Außerdem haben seine Eltern ihr Haus behindertengerecht umgebaut. Das alles verursacht enorme Kosten.
Ihre Kinderinvaliditätsversicherung und Pflegezusatzversicherung sichert glücklicherweise einen Großteil der zusätzlichen finanziellen Belastungen ab, die dabei hilft, Tom ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Seinen Kampfgeist hat er nicht verloren. Inzwischen bleibt er im Rollstuhl am Ball
– als Teil einer Basketballmannschaft.
Sara ist ein fröhliches und aufgewecktes Mädchen. Bis sie im Alter von 6 Jahren eine Schreckensdiagnose erhält: Leukämie.
Tage- und nächtelang wachen ihre Eltern an Saras Bett. Spenden ihr Trost während der kräftezehrenden Chemotherapie. Dass Saras Eltern ihr in dieser schweren Zeit so nahe sein können, verdanken sie der Pflegeversicherung, die sie für ihre Tochter abgeschlossen haben. Diese übernimmt die Übernachtungskosten eines Elternteils im Krankenhaus. Und garantiert dank Privatpatienten-Status eine optimale medizinische Behandlung.
So geschieht ein kleines Wunder: Sara besiegt den Krebs. Sie tollt wieder mit ihren Freunden über die Wiese.
Seine Ziele sieht Lucas glasklar: Ausbildung, Studium, Karriere. Bis zu dem Tag, der die Zukunft trübt. Mit 16 Jahren erblindet er plötzlich auf einem Auge.
Als Azubi in einem Maschinenbau-Betrieb ist Lucas für sein Feingefühl und sein scharfes Auge bekannt. Aber eines Morgens sieht er auf dem rechten Auge einen trüben Schleier. Zunächst verdrängt er das Problem. Doch sein Sehvermögen verschlechtert sich zunehmend – bis ihm buchstäblich schwarz vor Augen wird. Der Arzt stellt eine Entzündung des Sehnervs fest. Lucas Augenlicht kehrt nicht zurück – und er muss seine Ausbildung abbrechen.
Zum Glück haben seine Eltern für Lucas rechtzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Sie greift auch bei schweren Erkrankungen während der Lehrzeit. Auf diese Weise finanziell abgesichert, kann sich Lucas um seine Zukunft kümmern. Er schult zum Fachinformatiker um. Denn für die Arbeit am PC gibt es viele Hilfsmittel, die Sehbehinderten die Arbeit erleichtern. Heute ist Lucas IT-Experte. Und behält trotz seines Handicaps in seinem Job immer den Durchblick.
Als Tom 8 Jahre alt ist, zerschmettert ein Auto seinen Traum von einer Fußballerkarriere – und seine beiden Beine.
Seitdem sitzt er im Rollstuhl. Toms Mutter hat ihre Halbtagsstelle aufgegeben, um für ihren Sohn da zu sein, der bei der Körperpflege und vielen weiteren alltäglichen Verrichtungen Unterstützung benötigt. Außerdem haben seine Eltern ihr Haus behindertengerecht umgebaut. Das alles verursacht enorme Kosten.
Ihre Kinderinvaliditätsversicherung und Pflegezusatzversicherung sichert glücklicherweise einen Großteil der zusätzlichen finanziellen Belastungen ab, die dabei hilft, Tom ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Seinen Kampfgeist hat er nicht verloren. Inzwischen bleibt er im Rollstuhl am Ball
– als Teil einer Basketballmannschaft.
Sara ist ein fröhliches und aufgewecktes Mädchen. Bis sie im Alter von 6 Jahren eine Schreckensdiagnose erhält: Leukämie.
Tage- und nächtelang wachen ihre Eltern an Saras Bett. Spenden ihr Trost während der kräftezehrenden Chemotherapie. Dass Saras Eltern ihr in dieser schweren Zeit so nahe sein können, verdanken sie der Pflegeversicherung, die sie für ihre Tochter abgeschlossen haben. Diese übernimmt die Übernachtungskosten eines Elternteils im Krankenhaus. Und garantiert dank Privatpatienten-Status eine optimale medizinische Behandlung.
So geschieht ein kleines Wunder: Sara besiegt den Krebs. Sie tollt wieder mit ihren Freunden über die Wiese.
Seine Ziele sieht Lucas glasklar: Ausbildung, Studium, Karriere. Bis zu dem Tag, der die Zukunft trübt.
Als Azubi in einem Maschinenbau-Betrieb ist Lucas für sein Feingefühl und sein scharfes Auge bekannt. Aber eines Morgens sieht er auf dem rechten Auge einen trüben Schleier. Zunächst verdrängt er das Problem. Doch sein Sehvermögen verschlechtert sich zunehmend – bis ihm buchstäblich schwarz vor Augen wird. Der Arzt stellt eine Entzündung des Sehnervs fest. Lucas Augenlicht kehrt nicht zurück – und er muss seine Ausbildung abbrechen.
Zum Glück haben seine Eltern für Lucas rechtzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Sie greift auch bei schweren Erkrankungen während der Lehrzeit. Auf diese Weise finanziell abgesichert, kann sich Lucas um seine Zukunft kümmern. Er schult zum Fachinformatiker um. Denn für die Arbeit am PC gibt es viele Hilfsmittel, die Sehbehinderten die Arbeit erleichtern. Heute ist Lucas IT-Experte. Und behält trotz seines Handicaps in seinem Job immer den Durchblick.
Ob medizinische Hilfsmittel, teure Medikamente oder kostspielige Therapien: Eine Kinderzusatzversicherung bietet Ihnen im Ernstfall eine finanzielle Stütze und verbessert so die Lebensqualität der ganzen Familie.
Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung können weitreichende Folgen haben und das Leben Ihres Kindes massiv einschränken. Eine Pflegetagegeldversicherung hilft, die Kosten, die sich daraus ergeben, abzumildern.
Die gesetzliche Unfallversicherung bietet nur Schutz im Kindergarten, in der Schule oder auf dem Weg dorthin. Doch ein Großteil der Unfälle passiert im häuslichen Bereich oder während der Freizeit. Eine Kinderunfallversicherung ist daher von großer Bedeutung.
Der Kinder-Invaliditäts-und-Sorglos-Schutz (KISS) bietet auch einen umfassenden Schutz bei Krankheit- unabhängig von einem Unfall.
Auch Kinder können von schweren Erkrankungen betroffen sein, beispielweise durch Unfälle oder Krebs. Solche Schicksalsschläge setzen Eltern oft völlig außer Gefecht. Eine stationäre Zusatzversicherung kann dabei entscheidend helfen.
Die Absicherung ab dem sechsten Monat für Dein Kind als Alternative zur Kinderinvaliditätsversicherung. Können bestimmte Grundfähigkeiten wie Gehen, Sehen, Hören oder Sprechen nicht mehr oder nur stark eingeschränkt ausgeübt werden, wird bis zum vereinbarten Versicherungsende (i.d.R. 67 Jahre) eine vorab festgelegte Rente ausbezahlt.
Schon direkt ab der Geburt können Sie bei einer Handvoll Anbieter eine fondsgebundene Rentenversicherung abschließen, die eine Option für eine spätere Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet.
Die perfekte Absicherung ab dem zehnten Lebensjahr. Es gibt nahezu keinen gesetzlichen Schutz für Heranwachsende, die aufgrund von Krankheit oder Unfall die Schule länger nicht besuchen können.
Optimal abgesichert? Dann kann ein Kindersparplan folgen – Schaffen Sie finanzielle Sicherheit für große Abenteuer. Als Startkapital ins Erwachsenenleben empfehlen wir nicht das klassische Sparbuch oder den Bausparplan, sondern Fondssparpläne – ein Investment mit Wertschöpfung.
MANFRED KNÜFKEN
Als Teil einer großen Patchwork-Familie ist mir das Wohlergehen von Kindern auch privat eine Herzensangelegenheit. Deshalb unterstütze ich regelmäßig Soziale Projekte wie z.B. das Roland Mc Donald Haus in Essen oder Kinderhilfe Essen e.V. Sie bieten Eltern ein vorübergehendes Zuhause, deren schwerkranke Kinder im Essener Universitätsklinikum behandelt werden. Auf diese Weise kann die Familie zusammenbleiben – was gerade auch in schweren Zeiten Halt bietet.
Die reguläre Krankenversicherung deckt nicht alle Behandlungen ab. Ich biete Ihnen eine bestmögliche Versorgung Ihres Kindes.
Wird Ihr Kind durch einen Unfall oder eine Erkrankung zum Pflegefall, müssen Sie nicht nur einen hohen Eigenanteil an den Pflegekosten tragen. Ihr Kind benötigt auch viel mehr Zuwendung und Zeit – und dafür muss häufig ein Elternteil seinen Beruf aufgeben oder beruflich kürzertreten. Diese Einkommensverluste können Sie durch eine Pflegetagegeldversicherung ausgleichen. Weil die Beiträge je nach Anbieter sehr überschaubar sind (ca. 10-20 Euro monatlich) sehen wir diese Police als die wohl sinnvollste Absicherung Ihres Kindes ab der Geburt an.
Kinder können die Gefahren, die im Alltag lauern, noch nicht richtig einschätzen. Sie handeln häufig unüberlegt und setzen sich hohen Risiken aus. Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur im Kindergarten, der Schule oder auf dem Weg dorthin. Evtl. in Kinderhorten und Krippen – sofern diese staatlich betrieben sind. Ein Großteil der Unfälle passieren aber im häuslichen Bereich – sei es in der Wohnung oder draußen beim Toben.
Im Grunde handelt es sich um das „Upgrade“ einer Unfallversicherung mit erweitertem Leistungsumfang. Die Kinderinvaliditätsversicherung, wie Sie z.B. die Barmenia unter dem Namen „KISS“ anbietet, bietet auch dann Schutz, wenn die Invalidität durch eine Erkrankung hervorgerufen wird. Im Gegensatz zur Unfallversicherung erfolgt keine Einmalzahlung, stattdessen erhält der Begünstigte bei Vorliegen eines Schwerbehindertengrades von 50 oder mehr eine lebenslange Rente. Wer sein Kind also vollumfänglich gegen Invaliditätsrisiken absichern möchte, liegt mit dieser Versicherung goldrichtig. Ein Abschluss ist ab der sechsten Woche möglich.
Als Eltern möchte man sein Kind in den besten Händen wissen. Deshalb ist vor allem eine stationäre Zusatzversicherung interessant. Sie beinhaltet als Wahlleistung die „Chefarztbehandlung“, Sie können also selbst beeinflussen, von welchem Spezialisten Ihr Kind versorgt werden soll. Außerdem können Sie vom sogenannten „Rooming-in“ profitieren. Das bedeutet, dass Sie im selben Zimmer wie Ihr Sprössling bleiben und Ihrem Kind so Tag und Nacht zur Seite stehen können. Wenn Sie zusätzlich eine ambulante Krankenzusatzversicherung abschließen, genießt Ihr Kind auch bei einer notwendigen Versorgung in der Praxis Privatpatienten-Status.
Es ist nie zu früh, für später vorzusorgen. Laut Statistik wird jeder vierte Arbeitnehmer frühzeitig berufs- oder erwerbsgemindert. Die gesetzliche Rentenversicherung zahlt in diesem Fall nur eine geringe Erwerbsminderungsrente, die Sie unbedingt durch eine private Vorsorge aufstocken sollten. Ein weiterer Grund spricht für einen frühzeitigen Abschluss: Auf diese Weise umgehen Sie eine erneute Gesundheitsprüfung. Wir empfehlen Modelle mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung, die optional die Möglichkeit einer späteren Berufsunfähigkeitsversicherung einschließt. Ein Abschluss ist bei einigen Anbietern ab der Geburt ab etwa 25 Euro im Monat möglich.
Hierbei handelt es sich grob gesagt um eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler. Wenn Ihr Kind aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit längere Zeit den Unterricht nicht besuchen kann, hilft eine private Absicherung, finanzielle Folgen abzumildern. Mit der Versicherungsleistung können Sie etwa einen Privatlehrer zahlen. Oder Sie erhalten einen Ausgleich für den Verdienstausfall, wenn Sie Ihr Kind selbst zu Hause unterrichten.
Ob Geburtstage oder Familienfeiern: Kinder erhalten von Großeltern und Verwandten immer wieder finanzielle Zuwendungen. Warum diese nicht sinnvoll anlegen? Wir empfehlen hier nicht das klassische Sparbuch oder den Bausparer, sondern ein Investment mit Zukunft und Wertschöpfung. Gemeint ist die Beteiligung an Unternehmen in Form von Investmentfonds oder auch Sachwertinvestments. Und wenn es eine nachhaltige Geldanlage sein soll, die auch unserem Planeten zugutekommt? Dann empfiehlt sich ein „grünes“ Investment zur Unterstützung von ethischen, sozialen und ökologischen Projekten. Tipp: Eine Anlage über den Versicherungsmantel der LV 1871 in die Klimarente, wo Investmentfonds von Ökoworld hinterlegt sind.
Das Wirkprinzip der Grundfähigkeitsversicherung steckt schon im Namen. Können bestimmte Fähigkeiten wie Gehen, Treppensteigen, Sehen, Hören nicht mehr ausgeübt werden, wird eine vereinbarte Rente ausbezahlt. Diese Police bietet aber einen deutlich geringeren Schutz als eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Wir empfehlen deshalb Varianten mit einer Wechseloption zur Berufsunfähigkeitsversicherung ab dem sechsten Lebensmonat. Ein BU-Wechsel ist je nach Anbieter schon ab dem 3. Lebensjahr möglich.